Ganz plötzlich wird das Kinderzimmer lebendig: Sessel, Teetasse und Kanne sprechen, singen und tanzen - wie ein echter Zauber eben. Der Magier ist Maurice Ravel. Seine Zauberei ist die Musik. In „Das Kind und der Zauberspuk“ zeigt Ravel seine ganze Kunst auf engstem Raum. Komponiert hat er die Oper in seinem äußerst ungewöhnlichen Haus in Montfort l’Amaury, etwa 50 Kilometer südwestlich von Paris. Es steckt selbst voller inspirierender Zauberdinge: mechanische Spielfigürchen, chinesisches Porzellan und Geheimtüren. Eine Hommage an den französischen Komponisten, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert.
Maurice Ravel:
Introduction; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre symphonique de Montréal
Maurice Ravel:
Violinsonate G-Dur, 2. Satz: Blues. Moderato
Oliver Wille (Violine)
Markus Becker (Klavier)
Maurice Ravel:
Ding, ding, ding; aus: L' enfant et les sortilèges
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
Maurice Ravel:
Bébé a été sage? aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre symphonique de Montréal
Colette Alliot-Lugaz (Enfant)
Claudine Carlson (Mère)
Leitung: Charles Dutoit
Maurice Ravel:
Ça m' est égal!; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre symphonique de Montréal
Colette Alliot-Lugaz (Enfant)
Claudine Carlson (Mère)
Leitung: Charles Dutoit
Maurice Ravel:
l Votre serviteur humble; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre National de Lyon
Leonard Slatkin
Julie Pasturaud und Nicolas Courjal (Bergère und Fauteuil)
Maurice Ravel:
Deux robinets coulent; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre National de Lyon
Choeur Britten
Jeune Choeur symphonique
Maîtrise de l' Opéra
Leonard Slatkin, Jean-Paul Fouchécourt Hélène Hébrand
Maurice Ravel:
Ronde des chauve-souris; aus: L' enfant et les sortilèges
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
Maurice Ravel:
D'Anne jouant de l'espinette (Über Anne, die Spinett spielt), aus: Deux épigrammes de Clément Marot
Anne Sofie von Otter (Mezzosopran)
Bengt Forsberg (Klavier)
Maurice Ravel:
Noël de jouets. Weihnachtslied (Spielzeug-Weihnachten)
Christiane Karg (Sopran)
Gerold Huber (Klavier)
Maurice Ravel:
aus: Ma mère l'oye. 5 Kinderstücke für Klavier zu 4 Händen, (3) Laideronnette, impératrice des pagodes. Mouvement de marche
Martha Argerich (Klavier)
Itamar Golan (Klavier)
Maurice Ravel:
Scarbo; aus: Gaspard de la nuit, Trois poèmes für Klavier
Rinko Hama
Maurice Ravel:
Adieu, pastourelles; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre National de Lyon
Leonard Slatkin
Julie Pasturaud und Nicolas Courjal (Bergère und Fauteuil)
Maurice Ravel:
Toccata; aus: Le tombeau de Couperin, Suite für Klavier, 1923
Lochstreifen-Aufnahme, abgespielt über Reproduktionsklavier
Maurice Ravel:
Musique des rainettes et des insectes; aus: L' enfant et les sortilèges
Berliner Philharmoniker,
Leitung: Simon Rattle
Maurice Ravel:
aus: Trois chansons. 3 Lieder für gemischten Chor a capella (Drei schöne Paradiesvögel), Nr. 2: Trois beaux oiseaux du Paradis
Monteverdi Choir
Leitung: John Eliot Gardiner
Maurice Ravel:
Mi-in-hou, Môr-nâ-ou; aus: L' enfant et les sortilèges
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
Maurice Ravel:
How' s your mug? aus: L' enfant et les sortilèges
Berliner Philharmoniker
Jean-Paul Fouchécourt
Nathalie Stutzmann
Leitung: Simon Rattle
Maurice Ravel:
Il a pansé la plaie; aus: L' enfant et les sortilèges
Orchestre National de Lyon
Leonard Slatkin
Choeur Britten
Maurice Ravel:
aus: Miroirs. Fünf [5] Stücke für Klavier, Nr. 2: Oiseaux tristes. Très lent
Maurice Ravel (Klavier)