Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Do, 16.10. - So, 19.10.2025 | Unsere Öffnungszeiten während der Donaueschinger Musiktage: Do 17–20 Uhr : Fr+Sa 10–18 Uhr : So 10-17 Uhr
|
|
Diesen Do, 16.10.2025 | 18 Uhr Ausstellungseröffnung "Ewa Jacobsson - The Labyrinthic Explanation of Knowledge" |
|
n ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson (*1962) und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons «Wissensarchiv» – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.
Deutsche Erstpräsentation.
>> weiter |
|
|
|
Do, 16.10.2025 | 20 Uhr Podiumsdiskussion - Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb
|
|
|
BU: Podiumsdiskussion im Spiegelsaal des Museum Art.Plus, Foto: Ralf Brunner |
Seit Beginn der #metoo-Bewegung werden im klassischen und zeitgenössischen Musikbetrieb immer wieder Fälle von Machtmissbrauch in verschiedenen Formen und häufig sexualisierter Natur aufgedeckt. Dabei träumten manche von neuer Musik als Utopie eines egalitären, machtfreien Raums.
Die Podiumsrunde wird diskutieren, welche Strukturen Machtmissbrauch ermöglichen und welche Veränderungen notwendig sind, u. a. mit der Journalistin Merle Krafeld, Redakteurin des Magazins van, die zu Machtmissbrauch im Musiksektor recherchiert hat, und Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München, die sich intensiv mit der Frage beschäftigt hat, wie sich große Institutionen verändern können, um sichere Lern- und Arbeitsbedingungen zu bieten.
Eine Koproduktion von BR-KLASSIK, und SWR Kultur
>> weiter |
|
|
|
Fr, 17.10.2025 | 15 Uhr
Verleihung der FEM-Nadel (im Spiegelsaal) |
|
Die Fachgruppe E-Musik (FEM) des Deutschen Komponist:innenverbandes ehrt jährlich Persönlichkeiten, die sich vorbildlich um die Sache der zeitgenössischen Musik verdient gemacht haben. Damit will die FEM zum kulturpolitischen, sozialen wie künstlerischen Engagement inspirieren.
Die diesjährige FEM-Nadel wird an die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) verliehen.
Mit dieser Auszeichnung würdigt die FEM+ das herausragende Engagement der IEMA für die Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Musik sowie die nachhaltige Ausbildung junger Musiker:innen.
>> weiter |
|
|
|
Sa, 18.10.2025 | 15:30 Uhr Konzert „Nature Unlimited“ (mit Studierenden der HfM Trossingen)
|
|
Inmitten der Ausstellungsräume des Museum Art.Plus in Donaueschingen gestalten Studierende der Hochschule für Musik Trossingen ein besonderes Konzert: Neue Werke – teilweise eigens für diesen Anlass komponiert – treten in einen direkten Dialog mit den Räumen und den dort gezeigten Kunstwerken.
Zur AuffĂĽhrung gelangen unter anderem UrauffĂĽhrungen von Kompositions- und Musikdesignstudierenden, interpretiert vom Open Score Ensemble. Leitung: Prof. Sven Daigger (Komposition), Prof. Sonja Schmid (Ensembleleitung), Prof. Jochen Schorer (Schlagzeug)
Die Teilnahme am Konzert ist kostenfrei. Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung vor Ort im Museum an der Info-Theke, per E-Mail oder telefonisch +49 771.896689-0.
>> weiter |
|
|
|
|
|
Das Museum Art.Plus gibt es auch auf |
|
|
|
Museum Art.Plus | Museumsweg 1 | 78166 Donaueschingen | Deutschland
+49 (0) 771-89 66 89-0 | info@museum-art-plus.com
Öffnungszeiten: Fr – So + Feiertage: 11 – 17 Uhr Aktuell pausieren wir mit unserem Führungsangebot.
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: c.teubert@museum-art-plus.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|